Wie viel Salz ist noch gesund?
- Nadja Eli Jezdik
- 31. Juli 2020
- 2 Min. Lesezeit
In unser heutigen Zeit greifen viele Menschen oft zu Fertiggerichten.
Was aber viele nicht wissen, dass in so vielen verarbeiteten Lebensmitteln enorm viel Salz enthalten ist.
Was einen zu hohen Salzkonsum ausmachen kann, erklÀre ich euch weiter unten.
đ Altersgruppe Salz pro Tag maximal
Erwachsene 6 Gramm
Kinder 1 - 3 Jahre 2 Gramm
Kinder 4 - 6 Jahre 3 Gramm
Kinder 7 - 10 Jahre 5 Gramm
Die Natriumzufuhr erfolgt hauptsÀchlich in Form von Speisesalz (NaCl). Bei uns ist eine Speisesalzzufuhr von 6g, d.h. eine Natriumzufuhr von 2.4g pro Tag ausreichend.
1 Gramm Natrium ~ 2.5 Gramm Kochsalz (ca. 1 gestrichener Teelöffel)
đ Speiseplan Beispiel:
Lebensmittel Natrium in mg Natrium Kochsalz
2 Scheiben Roggenbrot 850 mg Natrium 0.85 g 2.12 g
4 EL Haferflocken 1 mg Natrium 0.001 g 0.0025 g
1 Portion Gouda 360 mg Natrium 0.36 g 0.9 g
1 Portion Pommes Frites 1080 mg Natrium 1.08 g 2.7 g
1 Scheibe Schinken roh 1100 mg Natrium 1.10 g 2.7 g
1 Portion Spinat 85 mg Natrium 0.085 g 0.21 g
Eine höhere Zufuhr von Salz kann bei einer entsprechenden Veranlagung evtl. zu einer Hypertonie (Bluthochdruck) fĂŒhren.
Ebenfalls kann ein zu hoher Salzkonsum unsere Geschmacksknospen schwÀchen, was bedeutet, dass wir mehr Salz brauchen um unsere Lebensmittel geniessbar zu machen.
So kann man den natĂŒrlichen Geschmackssinn auf lange Zeit verlieren.
đ Ab wann spricht man von Bluthochdruck?
Ab einem Wert von 140 / 90 mmHg und höher spricht ein Arzt von Bluthochdruck (Hypertonie). Normale Blutdruckwerte liegen bei 120 / 80 mm Hg.
đ Durch folgende MaĂnahmen kann der Salzkonsum eingeschrĂ€nkt werden:
Weniger oder kein Kochsalz zum WĂŒrzen, z.B. von Speisen verwenden. KrĂ€uter, Zwiebeln und salzfreie GewĂŒrze können Salz zumindest teilweise ersetzen.
Seltener salzreiche Lebensmittel, z.B. SalzgebÀck, Schinken, KÀse, Konserven, Fertiggerichte verzehren. Mit Fleisch- und Fischwaren werden tÀglich etwa 2g Kochsalz aufgenommen.
Mehr frische, unbearbeitete Lebensmittel zu sich nehmen, sie enthalten kaum Salz
Garverfahren wĂ€hlen, bei denen der Eigengeschmack der Speisen erhalten bleibt, z.B. DĂ€mpfen, DĂŒnsten, Grillen.
Bei Mineralwasser auf die Kennzeichnung achten, sie können viel Natrium enthalten
Langsam auf eine salzĂ€rmere Kost umsteigen. Das Geschmacksempfinden fĂŒr Salz kann so wieder verstĂ€rkt werden.
FrĂŒher konnten sich nur reiche Leute das kostbare Salz leisten, das heute fĂŒr ein paar Rappen zu kaufen ist, Mit sinkendem Preis stieg der Salzkonsum in ungesunde Höhen, so argumentieren einige Wissenschaftler.
Es wird ein Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Anstieg der Volkskrankheit Bluthochdruck bei entsprechender Veranlagung vermutet.
Der tÀgliche Salzkonsum ist dreimal so hoch, wie er sein sollte.
Im folgendem Link noch die Seite vom Bundesamt fĂŒr Lebensmittelsicherheit und VeterinĂ€rwesen zum Thema Salzkonsum:

Comments